AMM AMM

Login Form

Anzeigen
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
AMM AMM
  • AMM
  • Service/Beratung
  • Rechtliches
  • Mitgliedschaft
  • Blog
Details

Erhebung zur Beschäftigungssituation an österreichischen Universitäten

Eine aktuelle Erhebung (Lechner et al. in Kooperation mit dem Netzwerk Unterbau Wissenschaft) demonstriert die Verbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse an österreichischen Universitäten.

Die Befragung von 2.372 UniversitätsmitarbeiterIinnen zwischen März und November 2023 bestätigt, dass Unsicherheit, fehlende Karriereperspektiven und hohe psychische Belastungen den Mittelbau der Universitäten prägen.

Laut der Studie sind rund 90 % der WissenschafterIinnen unterhalb der Professur nur befristet angestellt. Das betrifft 34.000 Personen in Österreich. Als Ursache wird die Kettenvertragsregelung gesehen: Während in der Privatwirtschaft nach mehrfach befristeten Anstellungen eine Festanstellung erfolgen muss, können Universitäten befristete Verträge aneinanderreihen – bis zu einer (harten) Grenze, ab der entweder eine unbefristete Anstellung oder das Ende der akademischen Laufbahn an der jeweiligen Universität erfolgt. In der Praxis bedeutet das, dass viele WissenschafterInnen ins Ausland oder die Privatwirtschaft abwandern. Auch in der Lehre gibt es negative Auswirkungen: Über die Hälfte der Befragten gab an, dass es den Lehrenden an ausreichender Zeit zur Studierendenbetreuung fehlt.

92 % der Befragten gaben an, keine Aussicht auf eine unbefristete Stelle zu haben, ein weiteres Problem betrifft die Forschung: Obwohl Drittmittel eingeworben werden, bleiben rund 40 % der Drittmittel-Projekte unbesetzt, weil keine geeigneten BewerberInnen gefunden werden. Dies führt damit zu mangelnder Kontinuität in der Forschung.

316 Befragte gaben an, ihre Universität nicht mehr als offizielle Forschungseinrichtung für Drittmittelprojekte angeben zu dürfen. Das bedeutet, dass sie alternative Einrichtungen – oft im Ausland – suchen müssen, um ihre Projekte weiterzuführen.

Ivo By Ivo
Ivo
02. Februar 2025

Weiterlesen …

Details

Ferrara: Uni annuliert Prüfung aufgrund des guten Ergebnisses

An der Universität Ferrara müssen nun 362 Psychologiestudierende eine Prüfung wiederholen, nachdem diese "ungewöhnlich gut" ausgefallen war und damit messerscharf der Schluss gezogen wurde, dass sich die Studierenden von Künstlicher Intelligenz helfen hatten lassen.

Da begreiflicher weise nicht eruierbar war, wer mit natürlicher und wer mit künstlicher Intelligenz brilliert hatte (umso mehr als es sich um einen simplen Multiple Choice Test gehandelt hatte), entschied die Universitätsleitung, die Prüfung für alle Beteiligten zu wiederholen – diesmal unter Bedingungen, die externe Hilfsmittel ausschließen.

Die Entscheidung der Universität, eine Prüfung rein aufgrund eines "zu guten" Ergebnisses zu wiederholen ist umso bemerkenswerter, als der Vorwurf der Nutzung illegaler Hilfsmittel - ohne weitere Evidenz – auf rechtlich mehr als wackeligen Beinen steht. Diesseits von Brenner und Semmering hätte man sich wohl per Presseaussendung über die hohe Qualität der Studienleistungen gefreut…

Ivo By Ivo
Ivo
01. Februar 2025

Weiterlesen …

Details

Medizinstudium: Italien rückt von Aufnahmeprüfungen ab

Italien plant, vom Modell der Aufnahmeprüfungen für das Medizinstudium abzurücken

Ab dem Studienjahr 2025/2026 sollen Studieninteressierte ohne vorherige Tests mit dem Studium beginnen können und nach dem ersten Semester eine nationale Rangliste - basierend auf den erzielten Prüfungsergebnissen - entscheiden, wer das Studium fortsetzen darf. Studierende, die nicht weiterkommen, können in verwandte Studiengänge wechseln, wobei ihre bisherigen Leistungen anerkannt werden. Zudem ist eine Erhöhung der Studienplätze von 20.000 auf 25.000 geplant.

Der italienische Senat hat diesen Gesetzentwurf bereits mit 87 Ja-Stimmen, 40 Gegenstimmen und 18 Enthaltungen angenommen. Die endgültige Genehmigung durch die Abgeordnetenkammer steht noch aus.

 

Ohne den Andrang von StudienwerberInnen aus einem gleichsprachigen, großen Nachbarland mag ein solches Modell funktionieren und aufgrund fachspezifischer Auswahlkriterien eine zweifellos bessere Option darstellen, als anhand eines Aufnahmeverfahrens zu selektionieren, bei dem in keiner Weise erwiesen ist, dass es die (fachlich) intendierten Ziele tatsächlich erreicht.
Aber wirklich interessant wird es, wenn man die geplante Erhöhung (und auch den ist-Zustand) auf 25.000 Studienplätze auf die Bevölkerung hochrechnet: dann erreicht Italien mit 4.2 Medizin-Studienplätzen pro 10.000 Einwohner den doppelten Wert von Österreich.

Ivo By Ivo
Ivo
29. Jänner 2025

Weiterlesen …

Details

Neuerlich Verstimmung zu Linzer Digitaluniversität

Einmal mehr sorgt die geplante Digitaluniversität IT:U in Linz für politischen Streit – diesmal zwischen der Stadt Linz und dem Wissenschaftsministerium. Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) stoppte die Umwidmung des ursprünglich vorgesehenen Standorts nahe der Johannes-Kepler-Universität (JKU) mit Verweis auf den Naturschutz.

Das erboste Wissenschaftsministerium kritisiert diesen Schritt nun als „historisch beispiellos“ und betont, dass Linz sich nicht eigenständig einen neuen Standort aussuchen könne, da die Standortfrage durch eine staatsrechtliche Vereinbarung („15a-Vereinbarung“) zwischen Bund und Land Oberösterreich geregelt ist, welche explizit den ursprünglichen Bauplatz ausweist.

Prammer will die Universität stattdessen in die Post-City nahe dem Hauptbahnhof verlegen, die eine bessere Verkehrsanbindung biete und ohne teure Infrastrukturmaßnahmen auskomme - das Ministerium hält dagegen an der Nähe zur JKU fest, und verweist auf Synergieeffekte mit bestehenden Einrichtungen wie Bibliothek, Rechenzentrum und Mensa. Die Stadt Linz müsse für entstandene Mehrkosten, etwa den bereits durchgeführten Architekturwettbewerb, aufkommen.

Ivo By Ivo
Ivo
31. Dezember 2024

Weiterlesen …

Details

Medizin-Master an Freud-Uni doch wieder akkreditiert

Das Medizin-Masterstudium der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) ist erneut akkreditiert.

Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) hatte die Zulassung des Studiengangs im Herbst 2022 aufgrund erheblicher Mängel widerrufen. Laut einem Gutachten wies das Masterstudium „große Abweichungen von national und international üblichen Standards“ auf – insbesondere im Bereich Personal, Forschungsinfrastruktur und Studienpläne. Die Universität wurde daraufhin zur Überarbeitung ihres Konzepts aufgefordert.

Laut AQ-Austria-Geschäftsführer Jürgen Petersen erfülle das Studium nun wieder die Akkreditierungskriterien. Die entscheidende Verbesserung sei durch eine Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund erzielt worden, wodurch es zu einem „sehr starken Qualitätsentwicklungsschub“ gekommen sei.

Mit der erneuten Akkreditierung wurde auch die Zahl der Studienplätze für Humanmedizin von 180 auf 220 erhöht. Petersen betont, dass die Studierenden nun wieder über Rechtssicherheit verfügen. Der erfolgte Widerruf der Akkreditierung hatte dazu geführt, dass die SFU den Medizin-Master zeitweise nicht bewerben und keine neuen Studierenden aufnehmen durfte.

Allerdings hatte die Entscheidung de facto keine nachhaltigen Auswirkungen: Die SFU war juristisch gegen den Entzug der Zulassung vorgegangen und erreichte, dass die AQ Austria einen neuen Bescheid ausstellen musste. Dadurch war eine Einschreibung bereits ab dem Wintersemester 2023 wieder möglich, noch bevor die Akkreditierung offiziell erneut erteilt wurde.

Insofern wirft der gesamte Vorgang natürlich berechtigte Fragen zur Qualitätssicherung privater Medizinstudiengänge und zur Effektivität der Akkreditierungsmechanismen auf – insbesondere, da die SFU trotz des Entzugs der Akkreditierung durch rechtliche Schritte eine fortlaufende Einschreibung sicherstellen konnte.

Ivo By Ivo
Ivo
18. Dezember 2024

Weiterlesen …

Details

MedAT: eine Quote für die Bundesländer

Kein Jahr ohne Aufregung um den Aufnahmetest für das Medizinstudium an den öffentlichen österreichischen Universitäten (MedAT). War der MedAT 2020/21 durch einen 120-seitigen Rechnungshofbericht in die Schlagzeilen geraten (siehe in unserem Blog: Rechnungshof zu Med-AT: schwere Malversationen), wurde 2022 ein eigenes Kontingent für das Österreichische Bundesheer geschaffen - ein Maximalkontingent von 10 vom Bundesheer namhaft zu machenden Personen, für welche eine reduzierte "Bestehensgrenze" gilt.

Wir berichteten dazu im Februar 2022 mit den Worten: "Dies ist an Absurdität kaum zu überbieten (wobei man mit solchen Aussagen vorsichtig sein muss)…".
WIE Vorsichtig man mit solchen Aussagen sein muss, zeigt die aktuelle Entwicklung wo nun (bislang als Fantasien der Landeshauptleute wahrgenommene) Forderungen nach der Einführung von "Bundesländer-Quoten" tatsächlich umgesetzt werden dürften – "Reservierte Medizin-Studienplätze gegen Ärztemangel".

Die unter dem Schlagwort des öffentlichen Interesses argumentierte Idee, über "gewidmete Studienplätze" und einen "Ausbildungszuschuss" diese (dann) Ärzte vertraglich an eine ärztliche Tätigkeit im jeweiligen Bundesland zu binden steht nicht nur im Widerspruch zu jedem Fairness- und Qualitätsanspruch, sondern stellt auch einen Störfaktor für zukünftige Verhandlungen zur Beibehaltung der "Österreicher-Quote" beim Aufnahmeverfahren dar. Dessen ungeachtet- diese Idee dürfte schon heuer umgesetzt werden. Vorarlberg freut sich medial schon über zwei (2) Plätze aus dieser Quote.

Ivo By Ivo
Ivo
10. September 2024

Weiterlesen …

Weitere Beiträge …

  1. Desaster um gewidmete Studienplätze
  2. Nach abgeschlossenem Studium: 31 Prozent landen nicht auf der Ärzteliste
  3. erfüllte AMM-Agenda: Gehaltsanpassung QV alt und iKV
  4. neuer Entwicklungsplan: was steht (nicht) drin?
  5. Rechnungshof zu MED-AT: schwere Malversationen

Seite 3 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Empfehlungen

Medizinstudium: Italien rückt von Aufnahmeprüfungen ab

Nach abgeschlossenem Studium: 31 Prozent landen nicht auf der Ärzteliste

Desaster um gewidmete Studienplätze

erfüllte AMM-Agenda: Gehaltsanpassung QV alt und iKV

Beiträge

  • Originell: beeinflusstes Peer Revew durch versteckte Prompts im Manuskript
  • uniko ficht Zusammensetzung des ORF-Stiftungsrats an

Tags

  • Presse
  • Gremien
  • Studium

Suche

Anmerkung zu diesem Blog

Im Oktober 2024 haben wir die Migration der AMM-Website auf ein modernes Content-Management-System (CMS) abgeschlossen. Zuvor lief die Seite auf pmWiki, was nach Einbindung des Blogs keine HTTPS-Unterstützung mehr erlaubte. Da wir eine sehr große Anzahl an Blogbeiträgen hatten, wurden vorerst nur jene übernommen, die über reguläre Artikel verlinkt waren, sowie alle neueren Einträge. Dabei haben wir die ursprünglichen Veröffentlichungsdaten (Creation Dates) beibehalten und den "neuen" Blog mit 3. April 2025 im Passwort-geschützten Bereich freigeschalten.

Nunmehr ist der Blog wieder frei zugänglich, die Übernahme weiterer Beiträge aus dem alten Blog erfolgt gegebenenfalls noch in begrenztem Umfang. Sollten Sie einen bestimmten älteren Beitrag suchen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – die "alten" Inhalte sind vollständig archiviert.