AMM AMM

Login Form

Anzeigen
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
AMM AMM
  • AMM
  • Service/Beratung
  • Rechtliches
  • Mitgliedschaft
  • Blog
Details

Wahlbeteiligung: der resiliente Mittelbau

Ein wenig beachteter Aspekt der am 16. Juni zu Ende gegangenen Wahlen an der MedUni Wien – immerhin die einzigen quasi "allgemeinen" Wahlen, welche das Universitätsgesetz vorsieht - war die Wahlbeteiligung: verfolgt man diese über den Zeitraum der letzten 4 Wahlen (also 9 Jahre), so zeigt sich einzig der Mittelbau mit bemerkenswerter Konstanz – trotz massiver Störfaktoren wie der Nichtanwendung der für die Wahlen 2022 förmlich erstrittenen Möglichkeit zur Briefwahl und einer – im besten Fall - wenig durchdachten Festsetzung des Stichtages zur Festlegung der Wahlberechtigung, welche dazu führte, dass bei Mitte Juni stattfindenden Wahlen die Lehrbeauftragten und TutorInnen des vergangenen Wintersemesters (!) wahlberechtigt waren (n.b.: das Datum des Semesterbeginns sollte allen Beteiligten schon alleine berufsbedingt bekannt sein).

Von all dem unbeeinflusst hielt der Mittelbau seine Wahlbeteiligung (4553 Wahlberechtigte, 24% Wahlbeteiligung) mit einer bemerkenswerten Konstanz (2016: 24%, dann 25%, 23%).

Hingegen brach in der Professorenkurie (153 Wahlberechtigte, 39% Wahlbeteiligung), welche nun schon das vierte Mal mit einer "Einheitsliste" kandidierte, die Wahlbeteiligung heuer um 12 Prozentpunkte deutlich auf ein (2016: 61%, dann 63%, 51%).

Beim Allgemeinen Universitätspersonal (2212 Wahlberechtigte, 18% Wahlbeteiligung) blieb die Wahlbeteiligung zwar exakt im Bereich der letzten Wahlen (2022: 17%), ein Blick zurück zeigt jedoch dass diese zu Zeiten, als sich hier noch zwei Listen der Wahl stellten, ebenso konstant höher war (2016: 31%, 2019: 30% und dann eben 17% und 18%).

Ivo By Ivo
Ivo
21. Juni 2025

Weiterlesen …

Empfehlungen

Medizinstudium: Italien rückt von Aufnahmeprüfungen ab

Nach abgeschlossenem Studium: 31 Prozent landen nicht auf der Ärzteliste

Desaster um gewidmete Studienplätze

erfüllte AMM-Agenda: Gehaltsanpassung QV alt und iKV

Beiträge

  • Originell: beeinflusstes Peer Revew durch versteckte Prompts im Manuskript
  • uniko ficht Zusammensetzung des ORF-Stiftungsrats an

Tags

  • Presse
  • Gremien
  • Studium

Suche

Anmerkung zu diesem Blog

Im Oktober 2024 haben wir die Migration der AMM-Website auf ein modernes Content-Management-System (CMS) abgeschlossen. Zuvor lief die Seite auf pmWiki, was nach Einbindung des Blogs keine HTTPS-Unterstützung mehr erlaubte. Da wir eine sehr große Anzahl an Blogbeiträgen hatten, wurden vorerst nur jene übernommen, die über reguläre Artikel verlinkt waren, sowie alle neueren Einträge. Dabei haben wir die ursprünglichen Veröffentlichungsdaten (Creation Dates) beibehalten und den "neuen" Blog mit 3. April 2025 im Passwort-geschützten Bereich freigeschalten.

Nunmehr ist der Blog wieder frei zugänglich, die Übernahme weiterer Beiträge aus dem alten Blog erfolgt gegebenenfalls noch in begrenztem Umfang. Sollten Sie einen bestimmten älteren Beitrag suchen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – die "alten" Inhalte sind vollständig archiviert.